Lupen

„…Für Sie gibt es keine Brille mehr...“

Diesen Satz müssen leider jedes Jahr eine zunehmende Zahl von Kunden von Ihrem Augenarzt oder Augenoptiker hören. Durch eine sich stetig alternde Gesellschaft sind viele Menschen in unserem näheren Umfeld von Augenerkrankungen betroffen, die ihren Alltag massiv beinträchtigen. Das Lesen einer Zeitung, das Erkennen von Geldmünzen oder das Einschalten einer Waschmaschine fällt diesen Menschen sehr schwer. Oft haben diese Veränderungen auch psychische Effekte. Betroffene sind mit ihrem Leben, unteranderem weil sie glauben andere zu belasten, nicht mehr zufrieden.

Die Spezialisten von Zahn Optik sind seit Jahrzehnten bemüht, diesem Personenkreis mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.  

Dabei gibt es eine Vielzahl von Augenerkrankungen. Wir haben hier vier typische Augen-veränderungen aus der Sicht der Betroffenen dargestellt.

amd katarakt glaukom netzhaut
Maculadegerantion
(AMD)
Katarakt
(Grauer Star)
Glaukom
(Grüner Star)
Netzhautablösung
Bildquelle: Schweizer Optik

Die Situation der Betroffenen ist jedoch nicht aussichtslos. Es gibt eine Vielzahl von Hilfsmitteln die zur Verbesserung der Lebensumstände beitragen können.

Voraussetzung dabei ist

  • Persönliche Akzeptanz der Situation
  • eine ausreichende restliche Sehkraft
  • einen hohes Maß an Motivation der Betroffenen für die Anwendung von Hilfsmitteln
  • Geduld

Die Experten von Zahn Optik nehmen sich für die Betroffenen gerne Zeit:

  • Wir tauschen Informationen aus
  • Führen einen Sehtest durch und testen ein passendes Hilfsmittel
  1. es erfolgt eine private Anschaffung
  2. Bei Bedarf wird ein weiterer Besuch beim Augenarzt notwendig. Dabei kümmern wir uns um die notwenige Korrespondenz
  • Nach dem Erhalt der ärztlichen Indikation oder Meinung entscheiden Sie sich
  1. für eine private Anschaffung
  2. Einreichung der Kosten per KVA bei der Krankenkasse. Diesen Service übernehmen wir.
  • Sollten Sie sich für die Einreichung der Kosten bei Ihrer Krankenkasse entscheiden, sind wir verpflichtet deren Entscheidung abzuwarten.
  • Abschließende Lieferung des Hilfsmittels. Entweder mit einer ersten „Trainingseinheit“ in unseren Räumlichkeiten oder bei Ihnen zuhause.
  • Je nach Krankheitsverlauf, jährliche oder auch zeitlich kürzere Nachkontrollen in unseren Überprüfungsräumen.

Nutzen Sie unser KONTAKTFORMULAR, um einen Beratungstermin zu diesem Thema zu vereinbaren.